Je nach Stoff-Transparenzgrad, Farbe und Gewebe unterscheiden sich die Parameter der jeweiligen Stoffe. Die genauen Parameter-Werte finden Sie bei jeweiligen Stoffabbildung beim Anklicken der Stoffabbildung.
Was bedeutet Stoff-Reflexion?
In Sachen Sonnenschutz gibt die Reflexion den Wert der eingestrahlten Sonnenenergie an, welche direkt oder auch diffus zurückgestrahlt wird. Je größer die Reflexion umso weniger Licht und Wärme gelangt in den Raum.
Was bedeutet Stoff-Transmissionswert?
Dieser Wert gibt an wie viel Licht durch den Stoff hindurch in den Raum gelangt. Je höher dieser Wert ist umso heller bleibt der Raum.
Was bedeutet Stoff-Absorptionswert?
Bei dem Sonnenschutz steht dieser Wert für die Lichtenergie die vom Stoff aufgenommen wird, also nicht in den Raum gelangt. Diese Lichtenergie wird in der Regel in Wärme umgewandelt und in den Raum abgegeben.
Was bedeutet der Fc-Wert?
Der Fc-Wert steht für den Energie-Abminderungsfaktor einer Sonnenschutzanlage. Dieser liegt zwischen Null und Eins und ist abhängig von der Glasart sowie von dem gewählten Stoffdessin. Je niedriger dieser Wert ist umso weniger Sonnenenergie trifft in das Rauminnere bzw. Heizwärmeverlust nach außen. Wärmeschutz Sommer: Je niedriger der Fc-Wert umso weniger Sonnenenergie dringt in den Raum ein – es bleibt kühler. Wärmeschutz Winter: Je niedriger hier der Fc-Wert ist umso geringer ist teurer Wärmeverlust nach außen - es bleibt wärmer.
Nach Carl Werner Wien (1864-1928) benanntem Strahlungsgesetz (Wienschen Verschiebungsgesetz) entsteht die Wärme in einem Raum durch die Umwandlung kurzwelliger in langwellige Wämestrahlung. Ein direkt am Fenster angebrachtes Plissee mit reflektierender Ausrüstung kann einen Teil der einfallenden Strahlung reflektieren, bevor der Stoff diese absorbiert (in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt wird).
Stoffveredelung mit einer rückseitigen Perlmutt Color Beschichtung. Die Beschichtung aus natürlichem Mineralglimmer ist mikrofein aufgetragen für eine höhere Reflexion / Hitzeschutz. Die Veredelung ist nicht toxisch, frei von Ausdünstungen und geruchsneutral. Die gewählte Stofffarbe schimmert so auch noch auf der Rückseite durch. Bildbeispiel: grüner Crush Plisseestoff – Rückseite entsprechend ebenfalls grün durchschimmernd.
Stoffveredelung mit einer rückseitigen Perlmutt Beschichtung. Die Beschichtung überdeckt die Stoffrückseite für eine höhere Reflexion / Hitzeschutz.
Textiles Vertrauen geprüft auf Schadstoffe. ÖkoTex® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Erzeugnisse aller Verarbeitungsstufen. Die Schadstoffprüfung umfasst: gesetzlich verbotene, gesetzlich reglementierte Substanzen und gesundheitsbedenkliche Substanzen, sowie Parameter zur Gesundheitsvorsorge. Die Prüfungsanforderungen gehen deutlich über bestehende Gesetze hinaus.
Unter Lichtechtheit ist die Lichtbeständigkeit eines Materials zu verstehen. Das Sonnenlicht mit seinem hohen UV-Anteil kann zu sichtbaren Farbveränderungen führen. Cosiflor® Plissee Faltstore Stoffe haben eine Lichtechtheit von gut bis vorzüglich.
Feuchtraumgeeignete Plissee. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sind u.a. Badezimmer, Duschbad, Küche und Wintergarten. Für diese Räume sind die cosiflor® Plisseestoffe mit Feuchtraumeignung die richtige Wahl. Fast alle Stoffe der aktuellen Myfaltstores Kollektion haben diese Eignung. Die entsprechende Stoffveredelung macht das Gewebe resistent gegenüber Wasserdampf. Dies entbindet den Nutzer aber nicht vom regelmäßigen lüften der entsprechenden Räumlichkeiten.
Schwerentflammbare Stoffe sind Materialien die im Fall eines Feuers dieses nicht fördern. Schwerentflammbare Stoffe werden nach DIN4102 in die Baustoffklasse B1 eingestuft. Diese Stoffe sind schwer entzündlich und verbrennen langsamer als herkömmliche Stoffgewebe. Stoffe mit dieser Ausrüstung sind zwingend vorgeschrieben in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen. Diese leisten einen effektiven Beitrag zur Brandschutzsicherheit.
Parameter Stofftransparenz. Unterscheidung in drei Stoffkategorien. Transparent, lichtdurchlässig und verdunkelnd.
Transparent = Durchsicht ist möglich. Tages- und Sonnenlicht scheint durch. Vergleichbar mit einem klassischen Gardinenstoff.
Lichtdurchlässig = Durchsicht ist nicht möglich. Tages- und Sonnenlicht scheint gefiltert je nach Gewebe / Farbe durch.
Minimaler Lichteinfall in den Raum nur durch die technisch bedingten Schnurstanzungen.

Blendschutz an Bildschirmarbeitsplätzen mit cosiflor® Plissee Faltstrores. Störende Blendung durch Sonneneinstrahlung lassen sich damit vermeiden oder minimieren. Die Intensität der Lichteinstrahlung ist aus jeder Himmelsrichtung unterschiedlich. Die maximale zulässige Lichtdurchlässigkeit (Tranmissionswert) der Stoffe nach rechtsgültiger EU-Richtlinie wird für die vier Himmelsrichtungen jeweils in Prozent angegeben.

Wabenplissee. Das Plissee mit doppellagigen Stoff. Der Stoff bildet eine Wabenstruktur. Das Wabenplissee gibt es in zwei Transparenzgraden. Lichtdurchlässig und verdunkelnd. Bei beiden Varianten ist die Stoffrückseite-Farbe weiß. In der verdunkelnden Variante sind die Waben innenliegend mit Aluminium ausgekleidet ( sehr guter Sonnen- und Hitzeschutz bzw. Wärmeschutz). Die technisch bedingten Schnurstanzungen laufen verdeckt innerhalb der Wabenstruktur.
Sie haben Fragen zu unseren Stoffen. Den richtigen Sichtschutz, Sonnenschutz für Ihr Zuhause? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine Email. Sie wohnen im Umkreis von Gießen, Marburg, Wetzlar, Limburg, Butzbach, Lich, Bad Nauheim oder Friedberg im Bundesland Hessen? Dann besuchen Sie unsere Plissee cosiflor® Ausstellung in Lich. Plissee-Modelle im Original anschauen und alle Musterstoffe im XXL-Format. Wir beraten Sie gerne! Fachkompetenz seit über 44 Jahren. Online oder offline - Sie haben die Wahl! Willkommen bei Myfaltstores!
Die Bedeutung von Plissee Stoffparametern für Funktionalität und Ästhetik in Ihrem Raum
Die Auswahl der richtigen Plissee Stoffparameter ist entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik eines Raumes. Wichtige Faktoren wie Transmission, Absorption, Reflexion sowie der FC-Wert und Transparenzgrade beeinflussen Lichtverhältnisse, Sichtschutz und den Komfort in Wohn- und Arbeitsbereichen. Innovative Technologien und Materialien, wie wabenförmige Plissees oder spezielle Beschichtungen, verbessern den Sonnenschutz und die Energieeffizienz. Praktische Tipps zur Auswahl des passenden Plissee-Stoffs helfen Ihnen, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine harmonische Raumgestaltung zu erreichen.
Wie entscheiden Sie, welcher Plissee-Stoff am besten zu Ihren Anforderungen passt? Die Auswahl des richtigen Plissee-Stoffs ist entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik eines Raumes. Erfahren Sie alles über die wichtigen Stoffparameter, die nicht nur Lichtverhältnisse und Sichtschutz beeinflussen, sondern auch den Komfort und die Atmosphäre Ihrer Räume maßgeblich gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Entscheidungen Ihre Wohn- oder Arbeitsumgebung optimieren können.
Transmission, Absorption und Reflexion
Die drei grundlegenden Parameter Transmission, Absorption und Reflexion beeinflussen maßgeblich die Lichtverhältnisse in einem Raum. Die Transmission beschreibt, wie viel Licht durch den Plisseestoff hindurchgelassen wird. Ein hoher Transmissionswert bedeutet, dass viel Licht in den Raum gelangt, was besonders in dunklen Räumen vorteilhaft sein kann. Gleichzeitig ist die Absorption wichtig, da sie angibt, wie viel Licht vom Stoff selbst aufgenommen wird. Ein Stoff mit hoher Absorption kann dazu führen, dass der Raum dunkler erscheint, was je nach gewünschtem Effekt sowohl positiv als auch negativ sein kann. Die Reflexion hingegen beschreibt, wie viel Licht vom Stoff zurückgeworfen wird. Ein reflektierender Stoff kann helfen, das Licht zu streuen und so eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Raumes zu gewährleisten. In der Praxis bedeutet dies, dass bei der Auswahl von Plisseestoffen darauf geachtet werden sollte, welche Lichtverhältnisse im jeweiligen Raum gewünscht sind. Beispielsweise kann ein lichtdurchlässiger Stoff für ein gemütliches Wohnzimmer ideal sein, während ein stärker reflektierender Stoff in einem Arbeitszimmer die Blendung durch Sonneneinstrahlung minimieren kann.
Die Rolle der Transparenzgrade
Sichtschutz
Der Sichtschutz ist ein zentrales Anliegen bei der Auswahl von Plisseestoffen. In einer Welt, in der Privatsphäre und Lichtverhältnisse eine entscheidende Rolle spielen, ist es wichtig, die richtigen Plissee Stoffparameter zu berücksichtigen. Diese Parameter sind nicht nur für die Funktionalität von Bedeutung, sondern beeinflussen ebenfalls maßgeblich die Ästhetik eines Raumes.
Stoffauswahl für maximale Privatsphäre
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, um eine maximale Privatsphäre zu gewährleisten. Bei der Auswahl von Plisseestoffen kommt es nicht nur auf das Design an, sondern vor allem auf die physikalischen Eigenschaften des Materials. Stoffe mit hoher Dichte und speziellen Beschichtungen bieten in der Regel einen besseren Sichtschutz. Besonders in städtischen Umgebungen, wo Nachbarn oder Passanten in unmittelbare Nähe wohnen, ist ein solcher Sichtschutz unerlässlich. Zusätzlich sollten Sie die Farbe des Plisseestoffs in Betracht ziehen. Dunklere Farben absorbieren mehr Licht und bieten daher tendenziell besseren Sichtschutz als helle Farben. Ein tiefes Anthrazit oder ein sattes Blau kann nicht nur zur Privatsphäre beitragen, sondern auch stilistisch ansprechend wirken.
Transparenzgrade und ihre Auswirkungen auf den Sichtschutz
Neben der Materialwahl ist auch der Transparenzgrad des Plisseestoffs entscheidend für den Sichtschutz. Es gibt verschiedene Transparenzgrade – von transparent über lichtdurchlässig bis hin zu abdunkelnd / verdunkelnd – die jeweils unterschiedliche Möglichkeiten bieten. Transparente Stoffe ermöglichen zwar einen hohen Lichteinfall, bieten jedoch wenig bis keinen Sichtschutz. Diese Art von Stoffen eignet sich eher für Räume, in denen die Aussicht gewünscht wird und der Fokus auf Helligkeit liegt. Lichtdurchlässige Stoffe hingegen stellen einen idealen Kompromiss dar. Sie lassen ausreichend Licht in den Raum strömen, während sie gleichzeitig einen Sichtschutz bieten. Diese Stoffe sind besonders geeignet für Wohnräume oder Büros, in denen sowohl Tageslicht als auch ein gewisses Maß an Privatsphäre gewünscht wird.
Für Bereiche wie Schlafzimmer sind abdunkelnde Stoffe die beste Wahl. Sie blockieren nahezu sämtliches Licht und schaffen so eine optimale Umgebung für ungestörten Schlaf. Bei der Auswahl dieser Stoffe sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie gut isolierend sind, um auch die Energieeffizienz zu unterstützen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflegeleichtigkeit der Materialien. Hochwertige Plisseestoffe sollten nicht nur funktional sein, sondern auch einfach zu reinigen und langlebig. Dies trägt zur langfristigen Zufriedenheit bei und gewährleistet, dass der Sichtschutz über Jahre hinweg effektiv bleibt. Die Kombination aus Materialwahl, Transparenzgrad und Pflegeleichtigkeit ermöglicht es Ihnen, einen Plisseestoff auszuwählen, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch optimalen Sichtschutz bietet.
Sonnenschutz
Sonnenschutz spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung von Wohnräumen und Büros. In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Energieeffizienz und Raumklima stetig wächst, sind die Auswahl der richtigen Plissee Stoffparameter und deren Eigenschaften von zentraler Bedeutung. Diese Parameter beeinflussen nicht nur, wie viel Licht in einen Raum gelangt, sondern auch, wie gut Sie vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt sind. Ein effektiver Sonnenschutz trägt zur Reduzierung von Hitze / Blendung bei und verbessert somit den Komfort und die Lebensqualität in Ihren Räumen.
Optimale Lichtlenkung durch Stofftransmission
Die Transmissionseigenschaften eines Plisseestoffs bestimmen, wie viel Licht in den Raum gelangt. Je nach gewünschtem Lichteinfall können unterschiedliche Stoffe gewählt werden, um die Lichtverhältnisse optimal zu steuern. Ein hoher Transmissionswert lässt viel Tageslicht / Sonnenlicht herein. Solche transparenten Stoffmaterialien sind ideal für Wohnbereiche, in denen eine helle und freundliche Atmosphäre gewünscht ist. Auf der anderen Seite gibt es auch Stoffe mit niedrigerer Transmission, die gezielt dazu entwickelt wurden, Sonnenstrahlen abzuhalten und so eine Überhitzung des Raumes zu verhindern. Diese Stoffe sind besonders geeignet für Räume mit großen Fenstern oder Dachfenstern, wo die direkte Sonneneinstrahlung intensiv sein kann. Durch die Wahl eines solchen Materials können Sie nicht nur den Lichteinfall regulieren, sondern auch die Energiekosten senken, da weniger Kühlung benötigt wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reflexion des Lichts durch den Stoff. Materialien mit hoher Reflexion lenken das Licht zurück in den Raum und reduzieren somit die Blendung. Dies ist besonders relevant in Arbeitsumgebungen oder bei Bildschirmarbeit, wo übermäßige Helligkeit zu Unannehmlichkeiten führen kann. Durch die Kombination von Transmission und Reflexion können Sie ein angenehmes Lichtambiente schaffen, das sowohl funktionalen Sonnenschutz bietet als auch ästhetisch ansprechend ist.
Der Einfluss von Materialbeschaffenheit auf den Sonnenschutz
Die Materialwahl spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle beim Sonnenschutz. Hochwertige Plisseestoffe sind oft mit speziellen Beschichtungen versehen, die zusätzliche Vorteile bieten. Beispielsweise gibt es reflektierende Beschichtungen, die UV-Strahlen abhalten und so Möbel sowie Bodenbeläge vor dem Verblassen schützen. Diese Technologien sind besonders vorteilhaft in Räumen mit intensiver Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus gibt es innovative Wabenplissees, die durch ihre einzigartige Struktur nicht nur einen hervorragenden Sichtschutz bieten, sondern auch eine ausgezeichnete Isolierung gewährleisten. Diese Art von Plissees kann dazu beitragen, die Temperatur im Raum zu regulieren und somit sowohl im Sommer als auch im Winter für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Insgesamt zeigt sich, dass die Auswahl der richtigen Plissee Stoffparameter entscheidend für einen effektiven Sonnenschutz ist. Durch das Verständnis der verschiedenen Eigenschaften können Sie sicherstellen, dass Ihr Raum sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet wird. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit dem Thema Lichtschutz durch Plissee Stoffparameter befassen und aufzeigen, wie Sie diesen optimieren können.
Lichtschutz
Ein effektiver Lichtschutz ist essenziell für das Wohlbefinden in Innenräumen. In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung von Lichtverhältnissen in unseren Lebensräumen wächst, spielen Plissee Stoffparameter eine entscheidende Rolle. Diese Parameter beeinflussen nicht nur die Menge an Licht, die in einen Raum gelangt, sondern auch die Qualität des Lichts und die damit verbundene Atmosphäre. Gerade bei der Auswahl von Plisseestoffen ist es wichtig, die verschiedenen Eigenschaften zu verstehen, um den gewünschten Lichtschutz optimal zu gewährleisten.
Verdunkelnde Stoffe für optimale Lichtkontrolle
Praktische Tipps zur Auswahl des passenden Plisseestoffs
Bei der Auswahl des passenden Plissee-Stoffs sind einige praktische Tipps hilfreich. Die Entscheidung, welcher Stoff am besten zu Ihren Anforderungen passt, kann erheblich zur Funktionalität und Ästhetik Ihres Raumes beitragen. Zunächst sollten Sie die Größe und Nutzung des Raumes berücksichtigen. Die Raumgröße und -nutzung sollten bei der Stoffauswahl stets berücksichtigt werden. Ein kleiner Raum erfordert möglicherweise hellere Farben und leichtere Materialien, um eine luftige Atmosphäre zu schaffen. Helle Plisseestoffe reflektieren das Licht besser und lassen den Raum größer erscheinen. In größeren Räumen hingegen können dunklere Farben eingesetzt werden, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Warme Farben wie Beige oder sanfte Erdtöne schaffen eine einladende Atmosphäre, während kühle Farben wie Blau oder Grau modern und beruhigend wirken können.
Letztlich ist es ratsam, verschiedene Optionen auszuprobieren und gegebenenfalls kostenlose Muster über unseren Stoffmusterservice anzufordern, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Dies ermöglicht Ihnen, die Stoffe in der tatsächlichen Umgebung zu sehen und zu beurteilen, wie sie mit Lichtverhältnissen interagieren. Die Möglichkeit, verschiedene Plissee-Stoffe in Ihrer spezifischen Raumgestaltung zu konfigurieren, kann Ihnen helfen, den idealen Look zu erzielen. Indem Sie all diese Faktoren berücksichtigen – von Größe und Nutzung über Farb- und Materialwahl bis hin zu speziellen Anforderungen – sind Sie bestens gerüstet, um den perfekten Plissee-Stoff für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.